![]() |
RoLW: Chronicles of the Heroic Knight SprachvergleichÄhnlich wie bei meinem Sprachvergleich für die Record of Lodoss War OVAs will ich an dieser Stelle einen Vergleich der deutsch untertitelten Fassung von Record of Lodoss War: Chronicles of the Heroic Knight mit der englisch untertitelten Fassung anstellen (wobei ich dieses Mal die englische Synchron-Fassung außen vor lassen werde). Mit Hilfe dieses Vergleiches will ich die Qualität der deutschen Untertitel beurteilen, auch wenn freilich für eine absolute Bewertung der deutschen Untertitel direkt ein Vergleich mit der japanischen Originalfassung angestellt werden müsste. Leider ist mir dies aufgrund von mangelnden Japanisch-Kenntnissen nicht möglich und deshalb ziehe ich die meiner Meinung nach recht gute englische Fassung als Vergleichsbasis heran, um mir wenigstens ein relatives Urteil bilden zu können. Zum Zeitpunkt dieses Schreibens sind nur die ersten 5 Folgen mit deutschen Untertiteln auf VHS erschienen, weshalb sich mein Vergleich auch nur auf diese 5 Folgen beschränkt. Fragen und Anregungen könnt ihr gerne an worm@daniworm.de schreiben oder in mein Forum posten. Die Namen:Wie auch schon bei den Record of Lodoss War OVAs bestehen bei der Schreibweise der Namen von Charakteren und Orten zwischen der englischen und der deutschen Fassung teilweise extrem große Unterschiede. Ich will diese Unterschiede einfach mal anhand einer Tabelle veranschaulichen:
Insgesamt gesehen gefallen mir die englischen Schreibweisen der Namen wesentlich besser. Gerade
wenn man bedenkt, dass die Namen von den Autoren von Record of Lodoss War absichtlich einen
westlichen bzw. angelsächsischen Touch bekommen haben und viele Namen auch in der Realität
existieren (z.B. Karla, Shiris, Cecil) verwundern die deutschen Schreibweisen doch schon manchmal.
Insbesondere bei "Smedl" ist die deutsche Fassung schlichtweg falsch, da die japanischen Sprecher
eindeutig "Smeddy" [bzw. S(u)medi] sagen. Einige weitere Kommentare zu den deutschen Namensschreibweisen habe ich auch in meinem Sprachvergleich für die Lodoss OVAs gemacht. Einige Dialogvergleiche:Ashram: "[...]Bramdo hat keinen Schatz." Bemerkung: Da Ashram zu dieser Zeit Bramd schon längst besiegt hat, ist die
Vergangenheit wohl angebrachter. Ashram: "[...]die Schätze der Statthalter[...]" Bemerkung: In der Tat gab es nur einen Statthalter (nämlich Saluvan), von
dessen Schätzen hier die Rede ist, also muss hier die Einzahl und nicht die Mehrzahl verwendet
werden. Neese: "[...]diesem geheimen Schatz[...]" Bemerkung: Erneut ein Problem mit Einzahl und Mehrzahl. Da ständig Bezug
auf DIE Schätze von Statthalter Saluvan genommen wird, ist es seltsam jetzt plötzlich
nur noch von einem Schatz zu reden. Sheeris: "Ob der überhaupt trifft..." Bemerkung: Die Rede ist von einem Feuerball, den Cecil zaubert. In der
englischen Fassung kommt wesentlich besser herüber, dass sich Shiris ganz sicher ist, dass
die Reichweite des Zaubers nicht ausreicht um sie zu treffen und sie Cecil verhöhnt,
wohingegen in der deutschen Fassung Sheeris durchaus noch Zweifel zu haben scheint. Wenn man
sich aber den Kontext der ganzen Szene ansieht, macht das keinen Sinn. Sheeris: "[...]den Stab der Weisen[...]" Bemerkung: Cecil soll DEN Stab der Weisen haben? Wohl kaum. Vielmehr hat er
einfach einen Stab wie die meisten anderen Zauberer auch. Sheeris: "Der Geist des Windes? Das war gar keine Magie!?" Bemerkung: Shiris ist verwundert, dass plötzlich Windgeister (oder auch nur
ein Windgeist - man kann sich darüber streiten ob hier Einzahl oder Mehrzahl angebrachter ist)
auftauchen, obwohl Cecil überhaupt nichts gezaubert hat. Die deutsche Fassung ist hier
ziemlich unklar. Was soll den bitteschön "Das war gar keine Magie!?" in diesem Zusammenhang
bedeuten? Natürlich war es Magie! Die Frage ist nur, wer sie bewirkt hat, und genau darüber
wundert sich Shiris, da sie es gesehen hätte, wenn Cecil etwas gezaubert hätte. Deedlit: "Geist der Verwirrung Leprechaun. Geist der Furcht Shades." Bemerkung: Es erscheinen tatsächlich mehrere Leprechauns und Shades, insofern ist
hier die Frage nach Ein- oder Mehrzahl recht eindeutig. Aber die deutsche Fassung scheint von
den Naturgeistern grundsätzlich immer nur in der Einzahl zu reden, auch wenn mehrere zu sehen
sind. Deedlit: "Leilia geht mit der kleinen Neese aus? Das kommt nicht alle Tage vor!" Bemerkung: Ich hoffe doch mal stark, dass Leilia keine Rabenmutter ist, die nie
mit ihrer kleinen Tochter spazieren geht! Die englische Fassung macht da schon mehr Sinn, da
Slayn auf seine (teilweise gefährlichen) Reisen normalerweise eben nicht seine Frau und sein
Kind mitnimmt, was durchaus verständlich ist. Parn (über Orson): "Ich jedenfalls bevorzuge Gegner, die die Sprache des Schwertes verstehen..." Bemerkung: Tja, irgendwie sind diese Aussagen fast schon völlig gegensätzlich. Die
Englische Aussage macht in Hinblick auf Orson, der Parn zuvor beinahe besiegt hätte, aber
wesentlich mehr Sinn. Szene: Es gibt Streit darüber, ob der Berserker Orson die Gruppe begleiten soll. Shiris gibt
dabei als Argument an, dass Orson ihr Freund ist. Slayn schaltet sich in die Diskussion ein und sagt
zu der skeptischen Deedlit: Bemerkung: Also zuerst einmal finde ich, dass das Wort "Okay" geschweige denn die
Kurzform "OK" in einer Fantasy-Serie nichts zu suchen hat. Ausserdem kommt Slain in der deutschen
Fassung einem ein wenig wie ein arrogantes und überhebliches Arschloch vor, nach dem Motto:
"Warum?" - "Weil!" Kashew: "Z.T. war es meine Schuld!" Bemerkung: Also hier wäre nun wirklich genug Platz da gewesen um "Zum Teil"
auszuschreiben. Solche (überflüssigen) Abkürzungen in den Untertiteln finde ich höchst
unschön. Kashew: "Jetzt ist eben noch ein Todfeind mehr hinzugekommen." Bemerkung: Den Zusammenhang hier darzulegen würde wiederum ein wenig zu lange dauern,
aber glaubt mir, die Verwendung des Wortes "Todfeind" ist hier ziemlich deplaziert. Ist denn jeder
zusätzliche Feind gleich ein "Todfeind"? Die gemäßigtere englische Variante passt
hier meiner Meinung nach wesentlich besser. Seshiru: "Frauen können einem Angst machen..." Bemerkung: Cecil macht hier eine sarkastische Bemerkung über Shiris, die gerade
mit ihren Fähigkeiten geprotzt hat. Der Sarkasmus kommt in der englischen Fassung wesentlich
besser rüber und es ist auch klar, dass er sich gezielt auf Shiris bezieht und nicht auf
Frauen im Allgemeinen. Denn Cecil wirkt eigentlich nicht wie ein sonderlicher Macho. "Welcome to Lodoss Island!"-Teil jeder Folge:Am Ende jeder Folge gibt es einen wenige Minuten dauernden "zweiten Teil", in dem
SD-Versionen der Charaktere sich über das Geschehen der vorangegangenen Folge oder die
Lodoss-Welt im Allgemeinen lustig machen. Sehr häufig werden hier Wortwitze verwendet, die
nur im Japanischen verständlich sind und somit eine wirkliche Herausforderung für jeden
Übersetzer darstellen. Englische und deutsche Untertitel verfolgen hierbei zwei unterschiedliche
Ansätze: Während die englischen Untertitel meistens versuchen die japanischen Wortwitze
zu erklären, hat man in den deutschen Untertiteln diese Witze oft einfach durch neue oder
ähnliche Witze ersetzt (sowie es übrigens auch in der englischen Synchronfassung
gehandhabt wurde, aber die ist nicht Gegenstand dieses Vergleichs). Kashew: "Ein schlafender Ritter?" Bemerkung: Da Parn auch im japanischen Original "Good Knight" sagt
(als Anspielung auf Good Night), ist es okay, dass auch die deutschen Untertitel hier Englisch
verwenden. Nichtsdestotrotz kommt der Witz im Englischen besser, da er schöner ausformuliert
wurde. Kashew: "Ein müder Schild...?" Kashew: "Ein Drache treibt Sport?" Parn: "Ich bin König Kashew, und das hier ist kein Kaschmir-Pullover!" Sheeris: "Willkommen zum "Laßt-uns-Orson-zum-Lachen-bringen,der-alle-Gefühle-vergessen-hat-und-kalt-ist"-Wettbewerb!" Parn: "Wer das Schwert so zu schwingen vermag, der ist schwer zu bezwingen, ganz arg!" Deedlit: "Ich bin der Geist der Winde, aber fang jetzt nicht an zu furzen..." Slain: "Der neue Mieter ist ein Zauberer! Na, solange er nicht mit der Miete zaudert..." Kashew: "So, Orson, Mama muss jetzt mal weggehen! Oh, so'n Gesicht mußt du da doch nicht machen, Orson!" Kashew: "Nach dem Erählertext nicht einfach stehen bleiben! Sonst steht ihr wie der Ochs am Berg!" Weitere Unterschiede:In der englischen Fassung wurden einige der eingeblendeten japanischen Texte, namentlich die Folgentitel oder die Texttafel im Vorspann, vollständig durch englische Texttafeln ersetzt (Overlays), wohingegen in der deutschen Fassung die japanischen Texte lediglich untertitelt wurden. Einzig bei den Texttafeln, die bei der Vorstellung eines Charakters eingeblendet werden, haben sowohl englische als auch deutsche Fassung die japanischen Schriftzeichen durch eine lateinische Schrift des jeweiligen Namens ersetzt/übermalt. In der ersten Folge am Anfang gibt es nur in der englischen Fassung einen zusätzlich eingeblendeten Text: "Five years after the death of Ghim..." Unverständlicherweise wurde die Vorschau auf die nächste Folge (am Ende jeder Folge) in der deutschen Fassung nicht untertitelt. In der englischen Fassung gibt es sowohl bei Vor- als auch Abspann-Lied englische Untertitel (analog zu den vorhandenen japanischen Untertiteln zum Mitsingen) - in der deutschen Fassung hat man sich keine Mühe gemacht, die Lieder zu übersetzen. Wie schon in den OVAs werden in der deutschen Fassung Zwerge noch immer als "Dwarfs" bezeichnet. Naja, wenigstens ist man konsistent. Übrigens hat man "Grassrunner" (die Rasse zu der der Barde Maar gehört) auch nicht übersetzt. Die "ancient dragons" heißen in der deutschen Fassung "Urdrachen". Ich hätte "Alte Drachen" passender gefunden, aber das ist freilich Geschmackssache. Fazit:Nicht so übel wie bei den RoLW OVAs, aber im direkten Vergleich zur englischen Fassung schneiden die deutschen Untertitel eindeutig schlechter ab. Die oben angeführten Beispiele mögen vielen zwar wie Haarspalterei und nur kleine Ausrutscher erscheinen, aber die Sache ist eben die, dass es ziemlich viele dieser "kleinen Ausrutscher" gibt, was das Gesamtbild doch erheblich verschlechtert. Man merkt der englischen Übersetzung an, dass sie mit wesentlich mehr Sorgfalt angefertigt wurde und sich der Übersetzer auch ein klein wenig mit der Lodoss-Welt auseinandergesetzt hat bevor er begonnen hat zu übersetzen. Betrachtet man noch die miese Video-Qualität des deutschen Releases und die Tatsache, dass die amerikanische DVD-Box erstens Region Code frei und zweitens selbst zuzüglich Zoll und Versand wesentlich billiger ist als alle 6 deutschen VHS-Tapes zusammen, gibt es eigentlich für Leute, die gute Englisch- oder Japanisch-Kenntnisse haben, keinen Grund sich die deutsche Version zuzulegen.
|